Tag 1
Anreise Norderstedt. Anreise über Leipzig – Hannover in den Raum Norderstedt. Übernachtung.
Tag 2
Norderstedt – Odense. Nach dem Frühstück Fahrt zur Insel Als, die durch ihre herrliche Natur mit Steilküsten, Buchten und Fjorden besticht. Bald erreichen Sie Augustenborg, wo sich das gleichnamige Barockschloss befindet. Weiterfahrt zum Fährhafen Gynshav, wo Sie nach Böjden auf der Insel Fünen übersetzen. Sie passieren Faaborg, eine reizende Kleinstadt mit einem hervorragenden Kunstmuseum, und kommen schließlich nach Odense. In der Märchenstadt wurde Hans Christian Andersen geboren. Das gleichnamige Viertel besteht aus romantischen kleinen Häusern; der Besucher spürt den Hauch aus der Zeit des Märchendichters. 3 Übernachtungen.
Tag 3
Insel Fünen. Heute lernen Sie Odense kennen. Bei einer Führung sieht man unter anderem das Rathaus und die St. Knuds Kirke -eines der schönsten Beispiele des gotischen Baustils in Dänemark. Bummeln Sie durch die malerische Altstadt mit ihren kleinen Fachwerkhäusern und erfahren im H.C. Andersen Museum interessantes über sein Leben und Werk. Das neue, spektakuläre Museum wurde im Sommer 2021 eröffnet. Weiterfahrt zum Freilichtmuseum „Fünisches Dorf“, das etwas außerhalb der Stadt liegt. Etwa 25 historische Gebäude aus dem ländlichen Fünen geben einen guten Einblick in das bäuerliche Leben des 19. Jahrhunderts. Neben den Höfen kann man u.a. auch eine Schule, eine Schmiede und eine Windmühle bewundern.
Tag 4
Egeskov – Insel Aerö. Heute könnte ein echtes Highlight auf dem Programm stehen: Das Schloss Egeskov in Kvaerndrup. Der imposante Renaissancebau aus Backstein zählt zu den schönsten Wasserschlössern Europas. Es ist umgeben von einem großen, barocken Park mit herrlichen Blumengärten. Im Schloss finden Sie prächtige Räume mit historischen Möbeln und Gemälden und in Nebengebäuden gleich mehrere Museen. Im Anschluss setzen Sie mit der Fähre auf die Insel Aerö über mit anschließender Inselrundfahrt.
Tag 5
Fünen – Schleswig. Weiterfahrt auf die Insel Jütland. In Kolding befindet sich das 1268 erbaute Schloss Koldingshus, das seit dem 16. Jahrhundert die bevorzugte Residenz der dänischen Krone war. Heute kann man hier ein kulturhistorisches Museum besuchen. In Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks (gegründet im Jahr 700) empfehlen wir Ihnen einen Rundgang durch die Altstadt. Zahlreiche Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie die mit Kopfsteinen gepflasterten Gassen machen den Reiz des Städtchens aus. Beeindruckend ist der weithin sichtbare Dom, von dessen Backsteintürmen man eine schöne Aussicht über Ribe und das flache Marschland hat. Weiterfahrt zur dänisch/deutschen Grenze. Flensburg lebte 400 Jahre unter der dänischen Krone. Terrassenförmig spielerisch staffeln sich die Häuserzeilen an den Hängen wie ein „Amphitheater“ um den Hafen, das Herz der Stadt. Hier folgt man den Spuren alter Kapitäne mit dem Geruch von Abenteuer, Salz und Teer. Flensburg ist das Zentrum der alten braunen Segelschoner, der kaiserlichen Jachten und der alten Dampfer. Eine Fahrt auf der Flensburger Förde bleibt ein unvergessliches Erlebnis. Direkt am Anleger gelegen, erzählen das Schifffahrtsmuseum und Deutschlands einziges Rum-Museum mehr Geschichten von Seefahrt und Rum.
Tag 6
Schleswig – Rückreise. Über Hamburg in die Ausgangsorte.